Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen – Kaffee also auch :-)

Ich nehme kaum an, dass sich bereits jemand gewundert hat, weshalb es im November noch kein Lebenszeichen von der Grillküche Pattensen gab.

Die Erklärung ist einfach: Ich habe mir ein neues Themengebiet erschlossen, das etwas Zeit gekostet hat, nämlich Kaffee!!!

Nein, ich habe auch schon vor November 2017 Kaffee getrunken, aber nicht so wie jetzt.

Bei allem was ich tue – z.B. in handwerklicher und kulinarischer Sicht – versuche ich das Maximum herauszuholen. Man sagt ja auch: „Das Leben ist zu kurz um billigen Wein zu trinken“. Das stimmt, aber das Portemonnaie muss auch noch mitspielen.

In Sachen Kaffeekultur habe ich mir mit meiner Frau einen länger gehegten vorgezogenen Weihnachtswunsch erfüllt: eine Siebträgermaschine.

Es gibt eine Vielfalt an Maschinen, die alle für sich betrachtet Vor- und Nachteile haben.

Kettacar fahren muss man nicht lernen, fürs Autofahren braucht man einen Führerschein und für einen Formel-1-Wagen sogar einen Rennanzug und Helm. Bei Kaffeemaschinen ist das ganz ähnlich. Akzeptiert man die Berge an Müll, die Kapselmaschinen verursachen, hat man ein Gerät, das sehr einfach recht schmackhaften Kaffee produziert. Je „analoger“ die Maschine ist, desto komplizierter ist auch die Anwendung. Das Ergebnis, sobald es einem gut gelingt, entschädigt aber allemal die Mühe!

Mit diesem Beitrag möchte ich nicht für eine bestimmte Maschine Werbung machen, vielmehr möchte ich Lust auf ein außergewöhnliches Weihnachtsgeschenk machen (und man darf sich doch auch mal selbst beschenken).

In diesem Sinne wünsche ich einen schönen anstehenden 1. Advent !!!

gekochte Mettwurst im Glas

Ich will jetzt nicht die große Runde drehen, aber „Ehrlichkeit“ ist das A und O im Leben. Ehrlichkeit zu sich selbst und seinem Umfeld. Mal mit beschissener Frisur auf die Straße gehen und nicht immer auf „Dicke Hose“ machen. Damit lebt es sich ganz gut. Was hat das aber mit gekochter Mettwurst im Glas zu tun. Erstmal nix, aber was „erhlicheres“ als gekochte Mettwurst fällt mir spontan nicht ein.

Also gehen wir mal einen Moment von den hippen BBQ-Gerichten mit Soße und pornomäßig zerlaufendem Käse weg und freuen uns auf eine Scheibe Brot mit leckerer Wurst.

Man nehme:

  • 1 Kilo Schweineschulter oder Nacken
  • 250 Gramm fetten Rückenspeck vom Schwein
  • 125 ml kaltes Wasser
  • 25 Gramm Pökelalz
  • 4,5 Gramm weißer Pfeffer
  • 1,9 Gramm Muskat
  • 1,9 Gramm Zucker
  • 0,6 Gramm Piment
  • 0,25 Gramm Knoblauch (granuliert)
  • 1,25 Gramm Speisewürze (Fondor oder so)

Für größere Mengen müsst Ihr den „3-Satz“ bemühen, aber den erklär ich jetzt mal nicht.

Die Gewürze wiege ich immer vorher in kleinen Schälchen ab. Hier macht das mal die Holde (wie übrigens die gesamte Wurst).

Piment wird im Mörser zerstoßen.

… fertig.

Jetzt wird das Schwein gewürfelt – so das es elegant in den Fleischwolf passt.

Von den mageren Stücken des Nackens wird ein Anteil zurückbehalten der nicht gewolft wird. Wir wollen später noch ein paar ganze Stücke in der Wurst haben.

Die Gewürzmischung wird vor dem Wolfen über das Fleisch gegeben …

… und vermengt. Wer öfter mit Fleisch rumhantiert, dem empfehle ich diese Edelstahl-Gastrobehälter. Die kosten nicht die Welt und sind ideal. Ausserdem sieht das professionell aus 🙂

Das sind die Stückchen, die nicht gewolft werden.

Jetzt Ohrenstöpsel rein und ab geht die wilde Fahrt.

Wir nehmen hier die 3 mm-Scheibe.

Hier in kleiner Tipp: Abwaschen eines Aluminium-Wolfes bitte immer per Hand, und nicht im Geschirrspüler (Mit einem schönen Gruß an meine liebe Frau) !!

Sicher fällt nur dem geschulten Auge der Unterschied auf. Links: Ersatzteile vom Kenwood-Kundenservice und rechts die aus dem Geschirrspüler. So spart man natürlich nichts beim „Selber-Wursten“ 🙂

Anschließend wird das Brät mit dem Handballen“gerieben“. Dadurch erhält die Masse eine schöne Bindigkeit. Jetzt wird auch das Wasser mit eingearbeitet. Dies erhöht die Bindigkeit noch einmal.

Zu guter Letzt werden die „Bröckchen“ untergehoben.

Mit einem Wurstfüller oder einfach mit einem Löffel wird die Masse in die Gläser gefüllt. Achtet dabei darauf möglichst wenig Lufteinschlüsse zu haben.

In einem Einkocher („Glühweintopf“), oder einem anderen Topf werden auf einem Rost die Gläser platziert. Sie stehen also nicht direkt im kochenden Wasser.

Für ca. 90 Minuten werden die Gläser im heißen Wasserdampf gelassen. Die Gläser werden dadurch sterilisiert und sind nach dem abkühlen dicht (Der Deckel lässt sich dann nicht mehr eindrücken).

Auf einem leckeren und ebenfalls „ehrlichen“ Brot kann die Wurst verspeist werden. Würzig und lecker. Und garantiert nur das drin, was ihr verarbeitet habt.

In diesem Sinne: Einen guten Appetit !!!

„Oink Oink“ am Morgen vertreibt Hunger uns Sorgen

Zweifelsfrei ist Pulled-Pork eine echt geile Geschichte. Leider sind meine Frau, meine Tochter und ich alte Naschkatzen. Wenn das PP seine gewünschte Kerntemperatur hat, und diesen phantastischen Duft verströmt, dann können wir in der Regel kaum widerstehen uns ein paar Brocken vom dampfenden Gral abzurupfen und unter Mmmmhhhh-Lauten zu verschmackofatzen. Neulich hat meine Frau einen vergleichsweise kleinen Nacken besorgt. Das Ziel: Man kann sich ja den ganzen „Pull-Prozess“ sparen und das Dingen direkt verputzen.

Die Idee führe ich heute fort. Ein Stück von etwa 1,5 Kilo schrumpft nach 12-16 Stunden auf ein kompaktes Stück Geschmacksgold zusammen. In diesem Versuch nehme ich als Rub den „Carolina Mustard“ von „Don Marcos“.

Das Schätzchen bekommt eine kurze, aber liebevolle Massage mit allerfeinstem Mostrich. Dieser hat eine antibakterielle Wirkung und dient als Kleber für den Rub.

Der Rub wird großzügig auf den Nacken gekrümelt und rundherum angedrückt.

Im Folienbeutel ruht das Vorprodukt für ein paar Stunden – oder auch über Nacht – im Kühlschrank.

Ich habe zwar auch einen kleinen Smoker, aber ich bin faul (ökonomisch im Umgang mit meinen Kräften). Da ich mir nicht so viel Aufwand gönnen möchte, und nachts gut schlafen will, nehme ich den Gasgrill. Auf die Aromaschiene stelle ich die Räucherschale mit ein paar Hickory- und Kirsch-Chunks. Darüber platziere ich eine Auflaufform mit reichlich kochendem Wasser. Am besten randvoll, da ich noch nicht in dem Alter bin, wo man nachts aufstehen muss oder soll. Das Wasser dient als Feuchtigkeitsspender und als Temperaturpuffer. Zuoberst wird ein Rost mit dem Braten aufgesetzt.

Die Chunks fangen schon schön an zu mökern.

Der Nacken wird nun noch verkabelt. Ein Fühler für die Garraumtemperatur und einer für das Fleisch. Der Sensor sollte in der Mitte des Bratens landen. Das erreicht man, in dem man vorher aussen mit dem Pieker Maß nimmt und dann erst hineinsticht.

Nach rund 14 Stunden bei 105 Grad liegt die Kerntemperatur bei 80 Grad. Es fehlen also noch ca. 14 Grad.

Schweine sind eigenwillige Tiere. Vielleicht ist auch das Sturmtief „Xavier“, das zurzeit über die Grillküche Pattensen fegt schuld, dass der Braten jetzt schon 22 1/2 Stunden auf dem Grill ist. Die Temperatur am Fleisch beträgt zwar etwa 105-110 Grad, aber der Wind scheint den Grill doch irgendwie zu kühlen. Das ist nicht schlimm, aber es macht ein geplantes Frühstück mal schnell zu einem Abendessen. Trotzdem, die Sache lohnt sich. Wie man sieht, tritt bei leichtem Druck auf den kleinen Strolch jede Menge Saft aus.

Durch die lange niedrige Garzeit zerfallen Kollagene im Bindegewebe und ein 0815-Nacken wird zu einer Offenbarung.

Nach knapp 23 Stunden hat die Sau endlich die gewünschte Temperatur von 94 Grad. Und ich sage euch: ZUM NIEDERKNIEN!!!

Die Kruste ist enorm geschmackvoll. Sämtliches Fett hat sich verflüssigt und die Fleischfasern fallen auseinander und sind herrlich saftig.

Es dauert zwar eine kleine Ewigkeit, aber der Grill braucht nur wenig Betreuung.  Wer nur kurz und scharf gegrillte Nackensteaks kennt, der wird nicht glauben, dass es sich um das gleiche Stück Fleisch handelt.

In diesem Sinne: Einen gutem Appetit !!!

Britta´s „Zwiebel-Schmalz-Brot“

Das schöne – an dem Land in dem wir Leben – ist das Brot (u.a.). Es gibt eine Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Dieses Brot ist eine sehr deftige Teigspeise und sorgt für ein behagliches Gefühl im Bauch. An kalten und ungemütlichen Tagen ist eine kräftige Scheibe dieses Backwerks ein wilkommener Leckerbissen.

In der Regel berichte ich in diesem Blog nur über Speisen, die ich selber zubereitet habe. Ich muss aber neidlos anerkennen, dass meine liebe Frau die bessere Bäckerin ist. Daher hat dieses Brot sich seinen Bericht redlich verdient!!

Was braucht man:

  • 250 g Weizenmehl (Typ 550)
  • 250 g Roggenmehl (Typ 1150)
  • 300 ml Wasser
  • 20 g Hefe (Würfel aus dem Kühlregal)
  • 75 g flüssiger Sauerteig aus dem Beutel
  • 10 g Zucker
  • 10 g Salz
  • 150 g Griebenschmalz
  • 50 g Röstzwiebeln

In eine große Rührschüssel – am besten die einer Küchenmaschine – wird die halbe Menge des Mehls gegeben. Die Hefe wird darübergekrümelt.

Auch das Wasser, der Zucker und der Sauerteig werden hinzugegeben.

Jetzt wird einige Minuten gerührt, sodass die Hefe schon ein bisschen in die Gänge kommt. Ist die Hefe in Fresslaune, wird das Salz und das restliche Mehl zugegeben und eingeknetet. Der Teig ruht dann etwa eine halbe Stunde bei Raumtemperatur.

In dieser Zeit kann das Griebenschmalz mit den Röstzwiebeln in einem kleinen Topf geschmolzen werden.

Die Zwiebeln schmelzen natürlich nicht. Wenn sie es doch tun, war die Temperatur definitiv zu hoch :-).

Nach der Gehzeit des Teiges wird das Schmalz-Zwiebel-Gemisch etwa 10 Minuten in den Teig eingeknetet.

Wer sie hat, bemehlt jetzt diese Weidenkörbchen, in denen der Teig ein weiteres Mal für 30 Minuten geht. Es geht aber auch auf einer bemehlten Arbeitsfläche. Der Teig sollte aber immer abgedeckt werden.

…hinein mit dem nassen Kloß !!

Nach den geplanten 30 Minuten zieht der Teig um.

Auf dem Backblech (außerhalb des Ofens) können die zukünftigen Brote noch einmal eine halbe Stunde rasten, während der Ofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizt wird.

Nach dem der Ofen vorgeheizt ist, wird für knapp 40 Minuten gebacken. Nach einigen Minuten (so 5) wird der Ofen auf 200 Grad heruntergedreht.

Am besten genießt man das Brot noch warm mit dem sicher noch im Kühlschrank befindlichen Rest des Griebenschmalzes.

Wow. Wirklich lecker und so gut wie vegetarisch – naja, fast 🙂

In diesem Sinne: Einen guten Appetiet !!!

Calenberger Pfannenschlag (gebratene Rinderwurst)

Vorweg: „Calenberger Pfannenschlag“ ist eines meiner Lieblingsgerichte. Wenn man mit diesem schlichten, aber enorm schmackhaften Gericht nicht aufgewachsen ist, mag die Konsistenz etwas an „schon mal gegessen“ erinnern. Kinder essen gerne Brei und allerlei Zeugs, was nicht lecker und hip aussieht. Warum? Weil es Ihnen noch egal ist. Und das sollte es uns bei der in der Pfanne angebratenen Rinderwurst auch sein.

Man bekommt die Wurst in Dosen, z.B. bei Borchers in Arnum (bei Hannover) – im schönen „Calenberger Land“.

Zur Zubereitung gibt es kaum etwas zu sagen. Dose auf, rein in die Pfanne, anbraten und fertig. Fett ist keins erforderlich, da das Ausgangsprodukt bereits eine beachtliche Menge Fett enthält.

Dazu gibt es ein paar cremige Kartoffeln, die ich noch kurz in der Pfanne anschwenke.

Auf einem Tellerchen wird angerichtet. Auf keinen Fall dürfen Gurken als Beilage fehlen. Dazu ein Bier oder ein Wein oder ne Cola, was auch immer – egal.

Beim schreiben des Beitrages realisiere ich, dass ich viel zu schnell gegessen habe und schon alles alle ist. Meine Frau merkte gerade noch an: „Am besten alles zermanschen und dann essen!“ – und Sie hat recht.

In diesem Sinne: Einen Guten Appetit.

Wodka-Capri – der fruchtige Stimmungsmacher !

Aus der Reihe „spritzige Sommerdrinks“ hier ein ganz besonders einfaches aber interessantes Exemplar – der „Wodka-Capri“.

Die Zutatenliste ist nicht besonders lang, denn sie ergibt sich aus dem Namen des Getränks: Capri-Eis und Wodka

Zur Zubereitung ist es erforderlich die fruchtig-kühle Kinderspeise aus der Folie zu befreien und sie dann in einen Mixer zu werfen.

Für ein besseres Mundgefühl empfiehlt es sich die Holzstiele vor dem mixen zu entfernen. Die Biber unter uns und alle die auch noch auf Splitter im Gaumen stehen, können hier natürlich auch anders verfahren.

Mit einem Schuss Wodka aufgegossen wird gemixt. Die Menge der aus Getreide und Kartoffeln gebrannten Spirituose überlasse ich meinem Gefühl. Aber Achtung: Nach fest kommt ab!! Nicht zu viel.

Das Getränk, dass in Sachen Konsistenz irgendwo in der Nähe eines Daiquiri rangiert, ist ein leckerer „Nachtisch“, für den man allerdings bereits beim Einkauf der Zutaten die „Alterskontrolle“ bestanden haben sollte.

In diesem Sinne: Einen schönen „Sommer“ !!!

Der Kaventsmann unter den Schneidbrettern im Eigenbau (45x35x6 cm Eiche-Hirnholz, 6 Kilo schwer)

Sechs Centimeter stark, sechs Kilogramm schwer, das ist ein ordentlicher Kaventsmann. Männer mögens marzialisch – zumindest die meisten. Mit diesem Brett, das man sich ohne Probleme selber bauen kann, kann man sich einen kleinen Küchentraum erfüllen. Mit etwa 40 EUR Materialkosten ist man seinem Traum doch schon viel näher, als würde man ein vergleichbares im Internet für rund 150-200 EUR kaufen.

„Selber machen lassen“, um es mit den Worten von Deichkind zu sagen, geht natürlich auch, aber es sollte mit üblichen häuslichen Werkzeugen möglich sein, sich so einen Boliden anzufertigen. Gleichwohl muss ich einräumen, dass die zu leistende Nacharbeit am Werkstück proportional zur Güte der verwendeten Werkzeuge abzunehmen scheint.

So, was braucht man also?

  • 2 Leimholzbretter Eiche (80x40x1,8 cm) Habe die bei Bauhaus gekauft, da die Bretter dort mit wasseresistenterem D3-Leim verleimt sind.
  • Schleifpapier
  • wasserfesten Holzleim (D3 z.B. von Ponal)
  • Gummifüße
  • Schraubzwingen oder starke Spannbänder zum zusammenzwingen

Die Bretter habe ich auf der Tischkreissäge in Streifen von sechs Centimeter geschnitten.  Diese werden dann versetzt zur Probe hochkant nebeneinandergelegt. Astlöcher und kleine Risse sollten auf der Unterseite des Brettes sein.

Die Streifen werden dann großzügig und vor allem zügig mit Leim bepinselt. Bei warmem Wetter zieht der Leim recht schnell an, daher ist Eile geboten. Es kann also helfen mit kleineren Schraubzwingen die ersten Brettchen schon einmal zusammen zu pressen.

Wenn alle Bretter bestrichen sind, kommen die langen Schraubzwingen zum Einsatz. Ich könnte mir vorstellen, dass man auch zwei bis drei Spannbänder nehmen kann, die dann aber mit Sicherheit mit Leim verschmiert sind.

Wichtig ist, dass beim Pressen etwas Leim aus der Fuge austritt. Das zeigt, dass die Leimfuge keine „Lücken“ mehr hat, in die später Wasser eindringen kann.

Um das Brett in horizontaler Ebene vor dem Verrutschen zu sichern, habe ich mir ein Metallgestell gebaut. Es tun aber auch ein paar Latten, die ebenfalls festgezwingt werden.

Nach der Trocknung des Leims werden beide Seiten plangeschliffen. Ich nehme einen Band- und einen Schwingschleifer.

Die Ränder werden mit der Kreissäge abgesägt. Eine Stichsäge wird das sicher nicht schaffen, aber „Versuch macht Kluch“. Vielleicht kann man sich das aber auch auf der Plattensäge im Baumarkt sägen lassen.

Es ergibt sich ein schon ziemlich ansehnliches Eichenmonster,…

Die Kanten habe ich mit dem Abrundfräser der Oberfräse rund gefräst. Aber auch hier kann man sicher mit ausreichender Schmirgelei gute Ergebnisse erzielen.

Vier Gummifüße machen aus dem schweren Ding ein schier unverschiebbares Fundament für alle Eure Fleischschlachten.

Mit etwas Pflanzenöl wird das Brett eingeölt, und es ist eine wahre Freude zu sehen, wie durch das Öl die Struktur der Eiche sichtbar wird.

Da ich bekanntermaßen viel mit saftigem Fleisch hantiere, brauche ich natürlich noch eine Saftrille. Das geht tatsächlich nur mit einer Oberfräse oder einem Trimmer.

Nach ein paar Stunden Arbeit ist der „Moby Dick“ unter den Schneidunterlagen fertig. Groß, schwer, und von der Kategorie „Frühstücksbrettchen“ so weit entfernt wie ich derzeit vom Traumgewicht.

Mein übliches: „In diesem Sinne, einen guten Appetiet“, lasse ich heute mal weg, und sage: „Viel Spass beim Nachbauen“!!

„Fettuccine dalla cucina griglia“ (oder selbstjemachte Eiernudeln)

Die Grillküche Pattensen bereitet nicht nur gegrillte Gerichte zu, sondern auch nichtgegrillte. Da der derzeitige Sommer nicht nur zum Verweilen im Freien einlädt, bietet es sich an auch mal in den eigenen 4 Wänden Essen zuzubereiten.

Heute gibt es selbstgemachte Pasta.

Die Liste der Zutaten ist recht überschaubar. für 4 Personen sind dies:

  • 180 Gramm Weizenmehl  (Type 405)
  • 80 Gramm Hartweizengrieß
  • 7 Eigelb
  • 1 TL Olivenöl
  • 1 Prise Salz

Natürlich braucht man auch noch eine Maschine zum Teigkneten und eine Nudelmaschine. In meinem Fall ist das Gerät meiner Frau eine „ATLAS Model 150 mm – DELUXE“ – ein kleines Küchenschätzchen (Es geht aber auch ganz ohne Maschinen).

Als vorbereitende Maßnahme werden die Eier getrennt. Ich mache dies mit der „Plastikflaschen-Saug-Methode“ (siehe hier). Das ist buchstäblich kinderleicht und macht auch meiner Tochter Spaß.

Dann werden das Mehl…

…und der Hartweizengrieß abgewogen.

Das Mehl wird – zum Leidwesen der im Mehl enthaltenen Klümpchen – durch ein Sieb gelassen.

Alle Zutaten wandern in die Teigmaschine …

… und werden durchgeknetet.

Es ergibt sich ein krümeliger Teig, der noch mit etwas Wasser (nach Bedarf) zu einem glatten Teig geknetet wird. Wichtig ist die Liebe, die in den Händen steckt. Sie macht den Teig zu einem guten Teig. Es kann auch an der Körpertemperatur der Hände liegen, aber das ist wahrscheinlich nur die physikalische Erklärung.

Nach etwa 10 Minuten anstrengenden Knetens ergibt sich ein wunderbar glatter Teig.

Zu einem Ball geformt wird der Teigling in Frischhaltefolie gewickelt und für eine Stunde in den Kühlschrank gelegt.

Jetzt kommt die Nudelmaschine zum Einsatz. Man könnte den Teig auch – wenn man keine Maschine hat – dünn ausrollen, und mit dem Messer in die gewünschte Form schneiden.

Der Teig wird stufenweise dünner gewalzt,…

…bis die gewünschte Dicke erreicht ist. Es empfiehlt sich dies zu zweit zu machen. Das ist eine schöne Familienbeschäftigung, zu der bestimmt auch ein Glas Rotwein passt :-).

Die Fettuccine werden gefühlvoll durch das Eisenmonster gedreht.

Im Anschluss werden sie noch ein bisschen getrennt und zum trocknen aufgehängt. Hierfür habe ich vor der Nudelaktion noch einen Trockenständer zusammen gezimmert.

Nach einer Stunde Trockenzeit kann man sie in sprudelndem Salzwasser (nicht zu viel Salz) kochen. Sie sind fertig, wenn sie einen Moment an der Wasseroberfläche schwimmen.

Will man sie aufbewahren, einfach noch etwas länger trocknen und dann einfrieren – das ist sicherer. Die gefrorene Pasta kann dann bei Bedarf direkt im sprudelnden Wasser gekocht werden.

Mit Lebensmittelfarbe kann man auch ein paar bunte Nudeln machen. Die Lebensmittelfarbe wird einfach mit in den Teig eingeknetet.

Zu gewissen Anlässen (WM, EM, Weihnachten und Co.) kann man natürlich farblich passende Themennudeln machen und in einer Folienverpackung verschenken.

Wie Ihr Eure Pasta genießt, ist im Prinzip egal. Ob mit Knoblauch und Öl, mit einer Bolognese, mit Pesto oder als Carbonara – alles sehr lecker !!

In diesem Sinne: Guten Appetit !!!

 

Maishähnchen vom Drehspieß mit Pommes

Was die „Fidget-Spinner“ für die kleinen sind, ist die Rotisserie für die großen Jungs und Mädels. Ich hoffe allerdings das mein Grillgadget ein bisschen länger in Mode bleibt, als diese fragwürdigen Beruhigungsspielzeuge, die höchstwahrscheinlich nur entstanden sind, weil jemand seine ausrangierten Inline-Skater in der Sonne hat liegen lassen. Naja, darum soll es heute aber auch nicht gehen.

Lasst uns über Grillhähnchen sprechen. Ob auf einer Dose sitzend, oder im Kreis drehend – ein krosses Vögelchen ist schon etwas feines.

Heute gibt es ein Maishähnchen (1,35 Kilogramm) mit Magic-Dust-Rub von Ankerkraut. Ankerkraut brauche ich wohl nicht mehr zu erklären, da mittlerweile jeder die Geschmacksmanufaktur aus der Hansestadt kennen dürfte.

Das Hähnchen wird mit etwas Olivenöl eingerieben, sodass der Trockenrub besser daran haftet.

Die Haut der Brust wird mit den Fingern etwas gelöst und in die entstehende Tasche wird etwas Rub hineingekrümelt und einmassiert.

Das Tier lebt zwar nicht mehr, aber man sollte immer gefühlvoll zu Werke gehen.  Ein respektvoller Umgang mit Lebensmitteln ist ein Teil des Ausdrucks der Liebe zum leckeren Essen.

Ordentlich „paniert“ wird das Flattervieh auf die Rotisserie gefädelt. Die Flügel werden etwas eingedreht, sodass sie nicht all zu sehr im Grill herumbaumeln. Die Keulen binde ich mit etwas Küchengarn zusammen, sodass sie schön eng am Körper sitzen.

Ein Rekommandeur auf dem Rummel – die ich übrigens total cool finde –  würde jetzt wohl sagen: „Komm schon Schätzen, festhalten – und ab geht die wilde Fahrt!! Trööööt, trööööt !!!!“

Für etwa 1 1/2 Stunden bei 180 Grad wird gegrillt. Ich nutze dabei die beiden äußeren Brenner. Erst gegen Ende schalte ich diese aus und schalte den Brenner unter dem Hähnchen ein. Leider hat mein Grill keinen Heckbrenner 🙁 . Es empfiehlt sich das herabgetropfte Fett etwas vom Brenner zu beseitigen, sodass es kein Flammeninferno gibt.

Bei rund 80 Grad Celsius ist die Schönheit verzehrbereit.

Mit ein paar Pommes ist so ein Grillhähnchen eine wirklich feine Sache. Es ist aber genau so erlaubt sich eins beim Hähnchenmann auf dem REWE-Parkplatz zu besorgen – Hauptsache ihr habt Spass 🙂

So, dann esse ich das jetzt mal schön auf.

In diesem Sinne: Guten Appetit !!!

Erdbeer-Daiquiri

Mein unangefochtenes Lieblingsgetränk ist und bleibt: „kaltes Pils“. Bei diesen sommerlichen Temperaturen ein toller isotonischer Durstlöscher. Mit diesem spritzigen Sommergetränk punkte ich bei meiner Frau allerdings nicht: „Hey Frau, hier – ein kaltes Pils!“ – keine Reaktion.

Mit einem „Erdbeer-Daiquiri“ sieht das ganze schon anders aus: „Hey Frau, hier – ein Erdbeer-Daiquiri!“ – grins, hechel, sabber und „unmoralische Angebote“ – ihr wisst schon 🙂.

hier die Zutaten pro Dosenöffner, äh Drink:

  • ca. 6 Erdbeeren
  • 5 cl weißen Rum
  • 25 cl Zitronensaft
  • 25 cl Tripple-Sec
  • 1 1/2 EL Erdbeersirup
  • 1/2 EL Zucker
  • eine Schüppe Eiswürfel
  • Minze für die Optik

Alles wird zusammen in einen Mixer gegeben…

… und ordentlich gemixt.

Fertig. Bei den Mädels (ab 18) der Hit. Die kleinen dürfen natürlich eine Variante ohne Sprit. Frisch und belebend.

In diesem Sinne: Einen schönes sonniges Pfingstwochenende und Grüße an die Frau!!